AKKU-Nachwuchspreis für unternehmenshistorische Arbeiten
Im Rahmen seiner Nachwuchsarbeit »JUnG« (Junge Unternehmensgeschichte) zeichnet der Arbeitskreis für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte e.V. (AKKU) jährlich herausragende studentische Abschlussarbeiten mit dem »AKKU-Nachwuchspreis« aus. AKKU ist ein Netzwerk von über 130 Wissenschaftler*innen und Studierenden, die inner- und außerhalb der Universitäten über unternehmens- und branchenhistorische Themenfelder forschen und arbeiten. Der Arbeitskreis will vor allem die theoriebezogene Forschung fördern, legt besonderen Wert auf innovative Fragestellungen und Forschungsstrategien und schafft Diskussionsräume für einen Austausch von jungen und arrivierten Wissenschaftler*innen. AKKU trägt zu einer transdisziplinären Öffnung der Unternehmensgeschichte bei und vernetzt hierzu Wissenschaftler*innen z.B. aus den Feldern der Geschichtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Politikwissenschaften und der Anthropologie.
Wir freuen uns jährlich, nach Veröffentlich des Calls, auf Bewerbungen für den AKKU-Nachwuchspreis, die einen Beitrag zur Geschichte von Unternehmen, Branchen oder zur Wirkung unternehmerischen Handelns leisten. Es kann sich um einzelne oder mehrere, private oder öffentliche, Klein- oder Großunternehmen, Branchen oder Organisationen aus allen Bereichen der Wirtschaft (Produktion, Dienstleistungen, etc.) handeln. Eine darüberhinausgehende thematische Begrenzung besteht nicht.
Die Kriterien für die Preiswürdigkeit sind:
- Relevanz der Forschungsfrage(n),
- sorgfältige empirische Arbeit,
- stringente Argumentation sowie
- Reflektion des empirischen und theoretischen Forschungsstands.
Wir erwarten inhaltlich und methodisch anspruchsvolle Abschlussarbeiten, die ihren Gegenstand aus einer souveränen Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand operationalisieren und innovative Ergebnisse präsentieren.
Zugelassen sind nicht publizierte wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten bzw. Äquivalente [keine Dissertationen]) in deutscher oder englischer Sprache, die nach dem 01.01.2022
- an Universitäten in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, oder
- an Universitäten, bei denen die Anbindung des Verfassers/der Verfasserin an eine deutschsprachige Universität während des Studiums oder einer folgenden Promotion deutlich wird,
eingereicht wurden und deren Gutachten bei der Einsendung vorliegen.
Der Preis ist mit 500 Euro dotiert. Die Preisverleihung erfolgt auf der jeweils folgenden AKKU-Jahrestagung.
Die Bewerbung ist unter Einsendung eines vollständigen Exemplars der Abschlussarbeit (ausschließlich PDF-Format, andere Dateiformate oder Kopien werden nicht berücksichtigt) sowie der Gutachten formlos bis zum 15.04.2023 an den AKKU-Vorstand zu richten unter:
Arbeitskreis für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte e.V.
Yassin Abou El Fadil: yassin.abou-el-fadil@uni-goettingen.de