Von 1991 bis 2012 hat der Arbeitskreis unter dem Namen AKKUMULATION eine eigene Zeitschrift herausgegeben. Neben kurzen Aufsätzen und Rezensionen aus allen Bereichen der Unternehmens- und Industriegeschichte diente sie vor allem als Mitteilungsblatt des Vereins mit Tagungsberichten, Projektskizzen und Veranstaltungshinweisen. Seit 2013 erhalten die Mitglieder die Informationen zum Vereinsleben als „Mitgliederbrief“ im Email-Versand. Der Verein hat daher beschlossen, die AKKUMULATION bis auf weiteres nicht mehr erscheinen zu lassen.

Nr. 32/2012 (PDF)gesamte Ausgabe
Heiko Braun: Die „Pharmamarketing-Revolution“? – Eine Marketinggeschichte der Pharmabereiche von Bayer, Merck und Schering in den 1950er bis 1970er Jahren (Projektskizze) (PDF)
Fabio Crivellari: ‚History Marketing‘. Geschichte zwischen Wissenschaft und Verkaufsargument (PDF)

Nr. 31/2011 (PDF)gesamte Ausgabe
Tim Schanetzky: Die Mitläuferfabrik Erlanger Zugänge zur „modernen Unternehmensgeschichte“ (PDF)
Alfred Reckendrees: Was du darfst, darf ich auch? Reflektionen zum Thema Wissenschaft, Unternehmensgeschichte und Auftragsforschung (PDF)
Boris Gehlen: Wie kritisch ist die deutsche Unternehmensgeschichte? Eine subjektiv-quantitative Betrachtung unternehmenshistorischer Rezensionen in der VSWG und der ZUG 2009/2010 (PDF)
Florian Triebel: Wandel und Nutzen. Unternehmensarchive im digitalen Zeitalter (PDF)

Nr. 30/2010 (PDF)gesamte Ausgabe
Nina Isi Blase: Inflationskino nach der Währungsreform: Die Krise der Ufa (1924-1927). Eine institutionenökonomisch gestützte Untersuchung der Filmproduktion (PDF)
Eva-Maria Roelevink: Die westdeutsche Steinkohle und der niederländische Markt in der Zwischenkriegszeit. Eine Forschungsskizze (PDF)
Esther Elena Arens: Unternehmenshistorische Aspekte westdeutscher und niederländischer Entwicklungshilfe für Indonesien in den 1960er Jahren (PDF)

Nr. 29/2010 (PDF)gesamte Ausgabe
Christian Kleinschmidt: Festvortrag „20 Jahre AKKU“ (PDF)
Boris Gehlen: Prolegomena zu einer kritischen Verbandsgeschichte (PDF)

Nr. 28/2009 (PDF)gesamte Ausgabe
Christina Lubinski: Family Incorporated. Die Koevolution von Familie und Unternehmen in mehrgenerationellen deutschen Familienunternehmen seit den 1960er Jahren (PDF)
Alessandro Monti: Preispolitik und -strategie im frühen 18. Jahrhundert Die Porzellanmanufaktur Meißen von 1710 bis 1731 (PDF)

Nr. 27/2009 (PDF)gesamte Ausgabe
Stephanie Tilly: „Jeder siebte lebt vom Auto“ Ein Forschungsprojekt zur Geschichte der Automobilwirtschaft (1945-1979) (PDF)
Linda Reschke: Der Mensch als Maschine. Anthropologische Weltbilder als Ordnungsmuster in der deutschen Industrie 1919-1936. Eine Projektskizze (PDF)

Nr. 26/2008 (PDF)gesamte Ausgabe
Tim Schanetzky: Wider den diskreten Charme des „rheinischen Kapitalismus“: Anfänge der Berufsopposition in den westdeutschen Hauptversammlungen (PDF)
Joachim Thommes: Die Mannesmann Filmproduktion, Hugo Niebeling und der deutsche Industriefilm (PDF)

Nr. 25/2007 (PDF)gesamte Ausgabe
Benjamin Obermüller: Hermann Reusch und die Gutehoffnungshütte Oberhausen 1945-1966. Ein Beitrag zur „Corporate Governance“ (PDF)
Frank Hasenfuss: Achtung Auto! - Die Printwerbung für den Golf als Beispiel für die Werbeentwicklung bei Volkswagen (PDF)

Nr. 24/2007 (PDF)gesamte Ausgabe
Christina Lubinski: Mikropolitik im Maschinenbau. Betriebsorganisation und Arbeiterverhalten in den mechanischen Werkstätten der Handelsgesellschaft Jacobi, Haniel und Huyssen (JHH) in den 1860er und 1870er Jahren (PDF)
Jaromir Balcar: Staat, Unternehmen und Arbeiterschaft in gelenkten Wirtschaften Die böhmisch-mährische Industrie zwischen Nationalsozialismus und Volksdemokratie (1938–1951) (PDF)
Patrick Kresse: Corporate Finance in der westdeutschen Automobilindustrie der 1950er und 1960er Jahre (PDF)

Nr. 23/2006 (PDF)gesamte Ausgabe
Jan-Otmar Hesse: Medienunternehmen in der deutschen Unternehmensgeschichte (PDF)
Claas Siano: Die Entwicklung eines Rüstungsprojektes – Die militärische und wirtschaftliche Eigendynamik des Waffensystems F-104 G Starfighter (PDF)
Christian Marx: Netzwerkhandeln: Paul Reusch und die „Corporate Governance“ der Gutehoffnungshütte (1905-1947). Ein Projektentwurf (PDF)

Nr. 22/2005 (PDF)gesamte Ausgabe
Ralf Richter: Innovations-Cluster und flexible Spezialisierung. Die Netzwerke der Werkzeugmaschinenbau-Industrie in Chemnitz (Deutschland) und Cincinnati (USA), 1870-1933 (PDF)
Julia Landau: Wir bauen den großen Kuzbass! Der Aufbau des Bergbaus in der sibirischen Provinz und seine Folgen für die lokale Gesellschaft (PDF)
Marco Rudzinski: Schwerindustrielles Unternehmen und Kommune – Ein Beitrag zu einem vernachlässigten Feld der Unternehmensgeschichte (PDF)

Nr. 21/2005 (PDF)gesamte Ausgabe
Barbara Bonhage/Katja Girschik: Die Selbstbedienungsgesellschaft Banken und Einzelhandel in Zeiten rechnergestützter Dienstleistungen (PDF)
Britta Manske-Wiggershaus: „Aus dem Reich(e) der Frau“ „Das Frauenbild der Dinta-Werkzeitschriften in den zwanziger Jahren am Beispiel der Werkzeitschrift „Harpen“ (PDF)

Nr. 20/2004 (PDF)gesamte Ausgabe
Ralf Banken: Der Nationalsozialismus in der Unternehmensgeschichte: Hinterlässt die Sonderkonjunktur Spuren? (PDF)
Reiner Ruppmann: Generationsforschung in der Unternehmensgeschichte. Das Beispiel des Vorstandes der Deutschen Bank 1919 – 1957? (PDF)

Nr. 19/2004 (PDF)gesamte Ausgabe
Markus Dahlem: Fallstudien zum Verhältnis von Banken und Großunternehmen im Deutschen Kaiserreich, 1871-1914. Die Farbenfabriken vormals Friedrich Bayer & Co. in Leverkusen und die Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft (PDF)
Stefan Matysiak: Die Zeitung als gesellschaftliches Reformprojekt - die tageszeitung als Beispiel für wirtschaftliche Anpassungsleistungen der Unternehmen der „moralischen Ökonomie“ (PDF)

Nr. 18/2003 (PDF)gesamte Ausgabe
Andrea Rehling: Die deutschen Wirtschaftseliten in der öffentlichen Wahrnehmung am Beispiel von „Spiegel“, „Stern“ und „Quick“ (PDF)
Klaus Weinhauer: Von der kameradschaftlichen Dienstgemeinschaft zum Unternehmen? Schutzpolizei in der Bundesrepublik der 1960er und frühen 1970er Jahre (PDF)

Nr. 17/2003 (PDF)gesamte Ausgabe
Jan-Otmar Hesse: Intentionalisten und Funktionalisten in der Unternehmensgeschichte (PDF)
Roman Köster: Stillegung einer Legende. Oberursel und die Motorenfabrik 1918-1934 (PDF)

Nr. 16/2002 (PDF)gesamte Ausgabe
Dieter Ziegler: Das Forschungsprojekt „Die ‚Arisierung‘ jüdischer Unternehmen im Deutschen Reich und dem ‚Reichsgau Sudetenland‘ 1933-1945“ (PDF)
Maren Janetzko: Die ‚Arisierung’ mittelständischer jüdischer Unternehmen in Bayern 1933-1939 – ein interregionaler Vergleich“ (PDF)
Ingo Köhler: Die „Arisierung“ jüdischer Privatbanken im Nationalsozialismus und die Frage der Wiedergutmachung (PDF)
Jörg Osterloh: Nationalsozialistische Judenverfolgung im „Reichsgau Sudetenland“ 1938-1945 unter besonderer Berücksichtigung von Enteignungen und „Arisierungen“ (PDF)

Nr. 15/2001 (PDF)gesamte Ausgabe
Werner Plumpe: Tarifsystem und Leistungslohn: Betriebliche Lohnauseinandersetzungen in der Weimarer Republik am Beispiel der Leverkusener Farbwerke (2) (PDF)
Sabine Brinkmann: Das Dritte Reich und der synthetische Treibstoff: Eine Kritik der Forschung aus chemietechnischer Sicht (PDF)

Nr. 14/2000 (PDF)gesamte Ausgabe
Reinhold Reith: Leistungslohn und „Leistungsgesellschaft“ (PDF)
Werner Plumpe: Tarifsystem und Leistungslohn: Betriebliche Lohnauseinandersetzungen in der Weimarer Republik am Beispiel der Leverkusener Farbwerke (1) (PDF)

Nr. 13/2000 (PDF)gesamte Ausgabe
Trevor Boyns: Recent developments in Anglo-Saxon (management) accounting history (PDF)
Christian Kleinschmidt: Vom Betrieblichen Rechnungswesen zum Controlling (PDF)

Nr. 12/1999 (PDF)gesamte Ausgabe
Mark Spoerer: Die Bedeutung der Unternehmensgeschichte für die heutige Unternehmenspolitik: mehr als historische Folklore? (PDF)
Andreas Dörschner: Die Bedeutung der Unternehmensgeschichte in der Praxis der Wohnungswirtschaft. Interview mit Volker Nordalm (PDF)
Christian Schott: Familienunternehmen und "global player": Vorwerk & Co. und der Umgang mit der eigenen Vergangenheit. Interview mit Petra Mertins (PDF)

Nr. 11/1998 (PDF)gesamte Ausgabe
Frank Grauer/Ulrich Pfister: Der institutionelle Wandel des Lebensmitteleinzelhandels seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis 1950. Das Beispiel Dortmund (PDF)
Tim Schanetzky: Stadtsanierung und Strukturwandel im Einzelhandel: Das Beispiel der Hertie-Investition in Essen-Steele der sechziger Jahre (PDF)
Christian Kleinschmidt: Von der „Volksgemeinschaft“ zur „Gemeinschaft der Volkswagenfahrer“. Konsumgesellschaftliche Aspekte, die USA und der Wiederaufstieg von Volkswagen nach dem Zweiten Weltkrieg (PDF)

Nr. 10/1998 (PDF)gesamte Ausgabe
Werner Plumpe: Unternehmen als soziale Organisation - Thesen zu einer erneuerten historischen Unternehmensforschung (PDF)

Nr. 9/1998 (PDF)gesamte Ausgabe
Jan-Otmar Hesse: Die Personalpolitik der Reichs-Post- und Telegraphenverwaltung 1876-1900 (PDF)

Nr. 8/1997 (PDF)gesamte Ausgabe
Dietmar Bleidick: Die Hibernia-Affäre. Staat und Bergbau in Preußen zu Beginn des 20. Jahrhunderts (PDF)
Olaf Schmidt: William Thomas Mulvany: Annäherung an eine Unternehmerpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts (PDF)

Nr. 7/1996 (PDF)gesamte Ausgabe
Matthias Frese/Burkhard Zeppenfeld: "Kommunen und Unternehmen seit 1918": Wechselwirkungen zwischen öffentliche rund privater Wirtschaft (PDF)

Nr. 6/1995 (PDF)gesamte Ausgabe
Karin Dahm-Zeppenfeld: Forderung nach besserer Zusammenarbeit von Museen und Archiven (PDF)
Horst A. Wessel: Der Film „Mannesmann“ von 1936 (PDF)

Nr. 5/1994 (PDF)gesamte Ausgabe
Werner Plumpe: Nobelpreise für Wirtschaftshistoriker (PDF)
Klaus Weinhauer: Alltagskonflikte im Hamburger Hafen während der Weimarer Republik (PDF)

Nr. 4/1993 (PDF)gesamte Ausgabe
Gerd Wysocki: Der „Arbeitseinsatz“ bei den Reichswerken "Hermann Göring" (PDF)
Karl Lauschke: Neue industriesoziologische Studien zu betrieblichen Verhältnissen (PDF)

Nr. 3/1993 (PDF)gesamte Ausgabe
Stephan Sensen: Fotografie für die Industrie: Das Beispiel Gutehoffnungshütte 1864-1992 (PDF)

Nr. 2/1992 (PDF)gesamte Ausgabe
Lutz Budraß: NS und Moderne - Bemerkungen zu einer fragwürdigen Zwischenbilanz (PDF)
Werner Plumpe: Neue Festschriften zwischen Selbstdarstellung udn Fachorientierung (PDF)

Nr. 1/1992 (PDF)gesamte Ausgabe
Karl Lauschke: Mikropolitik - Welches Forschungskonzept verbindet sich damit? (PDF)
Renate Schwärzel: Zum Stand der Sicherung des Wirtschaftsarchivgutes in den neuen Bundesländern (PDF)