Ort: Düsseldorf
Organisatoren: Michael C. Schneider (Abteilung für Wirtschaftsgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Peter Kramper (Historisches Kolleg München) in Verbindung mit Stefanie van de Kerkhof (AKKU)
Programm
Freitag, 13. November 2015
Begrüßung: Stefanie van de Kerkhof (Mannheim)
Einführung: Michael Schneider (Düsseldorf)/Peter Kramper (München)
Desiree Schauz (München): Die technisch-ökonomischen Fortschrittsversprechen der Wissenschaft in der klassischen Moderne
Panel 1: Chemische und pharmazeutische Industrie: Allgemeine Perspektiven
Chair: Florian Triebel (München)
Heiko Stoff (Braunschweig): Lynen, Boehringer, DFG. Eine Unternehmens- und Wissenschaftsgeschichte des Coenzym A.
Michael C. Schneider (Düsseldorf): Merck und die Organisation der Forschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Dennis Gschaider (Duisburg-Essen): Bauen für die Forschung der Zukunft: zur Entwicklung von Forschungseinrichtungen in der chemischen Industrie, 1950 bis 1980
Samstag, 14. November 2015
Panel 2: Pharmazeutische Industrie: Spezielle Perspektiven
Chair: Christian Kleinschmidt (Marburg)
Manuel Dür (Zürich): Zwischen Forschung und Marketing. Die Literaturzentrale von CIBA AG (Basel) in den 1950er und 60er Jahren
Ulrike Enke (Marburg): Das Diphtherieheilserum: die Zusammenarbeit zwischen Emil von Behring und den Farbwerken Höchst als Beispiel für die Kooperation zwischen Staat, medizinischer Forschung und Industrie im späten 19. Jahrhundert
Ulrike Thoms (Berlin): Pharmazeutische Marktforschung als unternehmerische Strategie. Entwicklung und Professionalisierung einer neuen Branche im 20. Jahrhundert
Panel 3: Technik, Wirtschaft und Forschung
Chair: Helmut Maier (Bochum)
Stefan Krebs (Luxemburg): Zum Verhältnis technikwissenschaftlicher Wahrheit und Nützlichkeit: die Gründungsgeschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Eisenforschung
Stefanie van de Kerkhof (Mannheim): Scientific knowledge or muddling through? Forschung und Entwicklung bei Waffenproduzenten im Kalten Krieg
Jaromír Balcar (Berlin): Technologietransfer nach Trial and Error: Die Max-Planck-Gesellschaft und die Gründung der Garching Instrumente GmbH
Panel 4: Sozialwissenschaften und Unternehmen
Chair: Katja Patzel-Mattern (Heidelberg)
Ingo Köhler (Göttingen): Wissenschaft als Instrument der Krisenbewältigung. Marktforschung als Sozialtechnik des Pkw-Managements "nach dem Boom"
Peter Kramper (München): Wohnungsunternehmen & sozialwissenschaftliche Forschung
Stephanie Hagemann-Wilholt (Bielefeld): Die Ökonomisierung des Sozialen: Einfluss und Funktion wissenschaftlicher Expertise auf die Kommunikationspolitik von Unternehmen in den 1970er Jahren
Abschlussdiskussion