Ort: München, BMW Group Classic
Organisatoren: Stefanie van de Kerkhof, Florian Triebel
Programm
18. November 2016
Dr. Florian Triebel/Manfred Grunert (München): Begrüßung
PD Dr. Stefanie van de Kerkhof (Heidelberg/Mannheim): Einführung in das Thema - Der industrialisierte Krieg
Sektion 1: Militärisch-industrielle Beziehungen & Wissensbestände vor 1914
Chair: Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze (München)
Prof. Dr. Michael Epkenhans (Potsdam): Krupp und die Marine vor dem 1. Weltkrieg
Dr. Dieter Storz (Ingolstadt): Die Einführung des Gewehrs 88 in der deutschen Armee und die "Judenflinten-Affäre". Ein Skandal aus dem Jahr 1892
PD Dr. Stefanie van de Kerkhof (Heidelberg/Mannheim): Schwerindustrielle Planungen vor dem Ersten Weltkrieg
19. November 2016
Sektion 2: Mobilisierung, Umstellung und die Kriegswirtschaft
Chair: Dr. Roman Rossfeld (Zürich/Genf)
Dr. Florian Triebel (München): Kontinuitäten und Diskontinuitäten: Die Automobilindustrie Deutschlands, Großbritanniens und Frankreichs und der Erste Weltkrieg
PD Dr. Boris Gehlen (Bonn): Der Erste Weltkrieg als "Durchbruchkrise"? Zur Rationalisierung des deutschen Braunkohlenbergbaus im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
Dr. Martin Lutz (Berlin): Die deutsche Elektroindustrie im Ersten Weltkrieg
Sektion 3: Materialkrieg, Hindenburgprogramm und die industriellen Beziehungen
Chair: Prof. Dr. Marcel Boldorf (Lyon)
Dr. Jens Thiel (Münster/Berlin): „wenn wir Industriellen etwas in die Hand nehmen, dann sorgen wir für alles“. Arbeitskräfterekrutierung zwischen Anwerbung und Zwang: Das Beispiel Belgien
Dr. Christian Westerhoff (Stuttgart): Ober Ost: Ursprung des Vaterländischen Hilfsdienstes und Laboratorium für den totalen Krieg
Prof. Dr. Hans-Joachim Bieber (Kassel): Veränderungen der industriellen Beziehungen durch das Hilfsdienstgesetz
Sektion 4: Eine Neuordnung der militärisch-politisch-industriellen Beziehungen?
Chair: Dr. Florian Triebel (München)
Dr. des. Dirk Hainbuch: Die Abwicklung des Hindenburg-Programms: Die Entschädigung, Re- und Substitution von Beutematerial im Rahmen der Reichsentschädigungskommission und der Reichsrücklieferungskommission
Dr. des. Annika Biss (München), Der schwierige Übergang zum Frieden: Konsequenzen und Auswirkungen der Kriegswirtschaft. Transitionsstrategien nach Versailles am Beispiel BMW
PD Dr. Dr. Christian Wevelsiep (Bochum): Gewalt aus der Ferne. Wechselbedingungen zwischen Technik und Gewaltbewusstsein
Dr. Florian Triebel (München): Schlusskommentar