AKKU Nachwuchsworkshops

Im Rahmen seiner Nachwuchsarbeit JUnG (Junge Unternehmensgeschichte) findet dieses Jahr zum zehnten Mal ein eigener AKKU-Nachwuchsworkshop statt. Er richtet sich gezielt an fortgeschrittene Studierende, Doktorand:innen und PostDocs im Bereich der Wirtschafts-, Industrie- und Unternehmensgeschichte, um im Workshop-Format möglichst praxisnah ins Gespräch zu kommen und gemeinsame Themen, Fragestellungen und Probleme zu diskutieren.

JUnG Workshop 2023: X. AKKU-Nachwuchsworkshop
In den letzten Jahrzehnten hat die Digitalisierung von Quellen, Methoden, Werkzeugen erheblich an Bedeutung gewonnen und auch die aktuell steigenden Möglichkeiten, Risiken und Grenzen von AI-basierten Technologien verleihen der Digital History eine zunehmende Relevanz für die historische Forschung. Als erste Generation digitaler, JUnGer Historiker:innen wollen wir gemeinsam mit Expert:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen aus verschiedenen Bereichen der Digital History die Werkzeuge und Möglichkeiten einer digitalisierten Geschichtswissenschaft kennenlernen und die damit einhergehenden Chancen, und Herausforderungen diskutieren. Da eine Vielzahl der noch bestehenden universitären Curricula im Fachbereich bislang nur sehr eingeschränkt eine vertiefende Schulung der neuen Methoden für junge Wissenschaftler:innen ermöglichen, möchten wir im Gespräch mit unseren Expert:innen außerdem über Strategien, Formate, Plattformen sprechen, die zu einer fruchtbaren Verknüpfung von Digital History Methoden mit der Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte führen können.
Neben diesem thematischen Schwerpunkt bietet JUnG auch in diesem Jahr wieder eine Plattform für einen inhaltlichen Austausch über die eigenen Forschungsprojekte oder Projektideen von Nachwuchswissenschaftler:innen. Im Rahmen eines Vortrags könnt ihr entweder Euer gesamtes Projekt kurz vorstellen oder aber dezidiert methodische, theoretische oder praktische Probleme Eurer Arbeiten mit uns diskutieren.
Für die Vorstellung eigener Forschungsprojekte bitten wir um ein kurzes Proposal zu Euch und zu Euren Themen (max. 1 Seite) bis zum 01.10.2023 (Kontakt: yassin.abou-el-fadil@uni-goettingen.de). Nach Annahme könnt Ihr euer Projekt auf dem Workshop in einem Kurzvortrag (max. 20 Minuten) vorstellen und ausgewählte Aspekte zur Diskussion stellen. Eine Teilnahme am Workshop ist natürlich auch ohne eigenen Vortrag möglich und erwünscht (Kontakt: yassin.abou-el-fadil@uni-goettingen.de). Anmeldungen hierzu sind bis zum 20. Oktober 2023 möglich.

Programm

Freitag, 10.11.2023
17:00-17:15 Uhr    get-together und Begrüßung (Nele Falldorf und Yassin Abou El Fadil)
17:15-19:15 Uhr    Expert:innen-Talk zum Thema Digital History in der Unternehmensgeschichte: Prof. Werner Scheltjens (Uni Bamberg) und Christiane Weber (NFDI-Konsortium 4Memory)
Ab 20:15 Uhr Gemeinsames Abendessen

Samstag, 11.11.2023
09:00-10:30 Uhr    Vorträge - Teil I
Johannes Sandhäger (Berlin) Europäische Banking Clubs und Imagined Futures in den 1970er Jahren
Jacob Bohé (Bielefeld) Marktabgleichungsprozesse im Verkehrswert für Grundstücke – der Immobilienmarkt der Bundesrepublik zwischen 1970 und 2000
Johanna Biedermann (Berlin)      Eine Analyse des Marketings und der Kritik der Frauenbewegung an der ‚Frauendroge’ Valium im Kontext der Geschichte der Pharmaindustrie in den 1960er/1970er Jahre
10:30-11:00 Uhr Kaffeepause
11:00-12:00 Uhr    Vorträge - Teil II
Jana Lena Jünger (Bochum) Die Umweltfolgen des Ruhrbergbaus im 20./21. Jahrhundert
Paul Götz (Göttingen) Delectable Decadence: The Demand for Luxury Foodstuff in Amsterdam, London & Hamburg, 1500-1813
Ab 12:00 Uhr Abschlussrunde und Verabschiedung
14:00-16:00 Uhr Stadtführung durch Bamberg

News

Relaunch der Website

Mehr erfahren