Die Preisträgerinnen und Preisträger des AKKU-Nachwuchspreis seit 2000

  • 2024: Birte Krüger (Düsseldorf): Autos und Emotionen – Die Werbung der BMW AG in den 1950er Jahren
    Hier geht's zur Laudatio.
  • 2023: Dinara Mingaleeva (Bayreuth): The effect of EU expansion on CBM&A activity of European companies
    Hier geht's zur Laudatio.
  • 2022: Caetano Franz (Göttingen): Sartorius in China. Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung, 1975 bis 2007
  • 2021: Falco Drießen (Konstanz): In China Investieren. Arnhold, Karberg & Co. als Vermittler ausländischer Investitionen
  • 2019: Simon Gerards Iglesias (Göttingen): Immigration und Entrepreneurship in Argentinien. Kulturelle, soziale und wirtschaftliche Determinanten am Beispiel der deutschen Einwanderer, 1880 – 1930
    Die Laudatio kann hier heruntergeladen werden
  • 2017: Charlotta Cordes (Bremen): Der Herzog als Industrie-Unternehmer im Nationalsozialismus
    Die Laudatio kann hier heruntergeladen werden
  • 2016: Carolin Wingartz (Trier): Entwicklungslinien von der Werbung für "Hitler's Car" auf einem feindlich gesinnten Exportmarkt hin zu Werbung für den Golf als "Best Selling European Car in Britain"
    Die Laudatio kann hier heruntergeladen werden
  • 2014: Max Gedig (München): Familie als Erfolgsgarant. Siemens in der frühen Unternehmensentwicklung
  • 2012: Wehner, Christoph (Bochum): Risiko und Routine. Die deutsche Versicherungswirtschaft und die Herausforderung der Kernenergie, 1955-79
    Die Laudatio kann hier heruntergeladen werden
  • 2010: Eleonora Rohland (Bern): The Swiss Re Fire Branch 1864-1906. Risk - Fire – Climate
    Die Laudatio kann hier heruntergeladen werden
  • 2008: Nina Isi Blase (Köln): Die Krise der Universum-Film AG (1924-1927). Eine institutionenökonomisch gestützte Untersuchung der Filmproduktion
  • 2006: Christina Lubinski (Göttingen): Mikropolitik im Maschinenbau. Betriebsorganisation und Arbeiterverhalten in den mechanischen Werkstätten der Handelsgesellschaft Jacobi, Haniel & Huyssen in den 1860er und 1870er Jahren.
  • 2004: Katja Girschik (Zürich): Eiskalter Erfolg. Einfluß unternehmensspezifischer Fähigkeiten der Migros bei der Eigenproduktion von Eiscreme 1949 bis Ende der 1970er Jahre
  • 2002: Markus Dahlem (Frankfurt): Das Verhältnis von Banken und Großunternemen im Deutschen Kaiserreich am Beispiel der Bayer AG und der AEG Jens-Reinhard Derksen (Münster): Betriebliche Zusatzleistungen in der Mitarbeiterkommunikation. Henkel & Cie. GmbH 1947 bis 1960
  • 2000: Dietmar Süß (München): »Glückauf in der Oberpfalz«: Industriearbeiter, Gewerkschaften und Betriebsräte im ostbayerischen Braunkohlerevier nach dem Zweiten Weltkrieg

News

Relaunch der Website

Mehr erfahren